Konzeptarbeit mit Herz und Verstand.
Dieses Bild zeigt mich beim Schreiben – und was auf den ersten Blick vielleicht nach konzentrierter Schreibtischarbeit aussieht, ist in Wahrheit das Ergebnis vieler Gespräche.
In der Organisationsentwicklung basieren meine Konzepte nie auf Annahmen oder fertigen Schablonen. Stattdessen entstehen sie aus dem Dialog:
🗣️ Mit Führungskräften,
🧠 mit Mitarbeitenden,
🤝 mit allen, die von einer Veränderung betroffen sind. Und sie mitgestalten.
Nur wer zuhört, kann wirklich verstehen. Und nur was gemeinsam gedacht wird, kann auch gemeinsam getragen werden.
So wird Veränderung nicht nur organisiert, sondern auch gelebt.


Warum der Blick von außen Gold wert ist – gerade für die Führungsebene
Viele Unternehmen holen sich externe Beratung, wenn Veränderung ansteht: Neue Strukturen, Kulturentwicklung, Teamprozesse, Strategiefragen.
Doch was oft unterschätzt wird: Wie wertvoll dieser externe Blick auch für die Führung selbst ist.
In Beratungsprozessen geht es nicht nur darum, Probleme zu analysieren oder Lösungen zu entwickeln. Es geht auch darum, das zu würdigen, was bereits gut läuft. Externe Berater bringen eine neutrale Perspektive mit – und sehen dabei oft Stärken, die intern als selbstverständlich gelten.
Besonders die Führungsebene profitiert:
Sie bekommt Anerkennung für bisherige Leistungen, die intern selten so klar ausgesprochen wird. Die sie nie zu hören bekommt.
Sie erlebt, wie ihre Haltung und ihr Engagement gesehen und geschätzt werden.
Und sie erhält einen Reflexionsraum, der nicht bewertet, sondern stärkt.
Solche Momente wirken oft nachhaltiger als jede Strategiepräsentation.
Der „Blick von außen“ ist nicht nur ein methodisches Werkzeug – sondern auch eine Form von Wertschätzung, die Führung sichtbar und wirksam macht.
„Aus der Nähe sind es Pinselstriche – aus der Distanz ein ganzes Bild.“
Ich schätze mich glücklich, dass ich Van Goghs „Blick auf Arles“ aus nächster Nähe betrachten konnte. Neben dem Kunstgenuss hat mich dabei noch etwas besonders fasziniert: Je näher man kommt, desto chaotischer wirken die Details. Und je weiter man zurücktritt, desto klarer wird das Ganze. Ich erkannte Zusammenhänge in der Arbeit mit Teams und Organisationen:
Aus der Nähe sehen wir Prozesse, Fragen, Widersprüche, vielleicht Konflikte.
Aus einem Schritt Entfernung erkennen wir Muster, Zusammenhänge – und Sinn. Aber erst auf der Meta-Ebene entsteht daraus Orientierung. 🧭
Als Beraterin arbeite ich oft genau an dieser Schnittstelle: Ich helfe dabei, den Blick zu wechseln – vom Detail zum Ganzen. Vom Problem zur Möglichkeit. Vom Jetzt zur Zukunft.
Dieses Gemälde hat mir nochmal gezeigt, wie kraftvoll dieser Perspektivwechsel sein kann!


Coaching wirkt – auch dort, wo man es nicht erwartet…
Manche Veränderungen geschehen leise.
Eine entspanntere Haltung der Schultern nach einem schwierigen Gespräch.
Ein Moment innerer Klarheit beim Blick aus dem Fenster.
Der Mut, einen Gedanken auszusprechen, den man sonst schnell wieder verdrängt hätte.
Coaching ist nicht nur der große Durchbruch oder das Lösen eines Problems.
Es ist oft das kleine Innehalten, das langsame Nachwirken eines Satzes, das stille Wiederentdecken der eigenen Sprache.
Manche KlientInnen erzählen Wochen später, dass sie plötzlich besser schlafen. Oder dass sie sich dabei ertappen, milder mit sich selbst zu sprechen.
Das sind keine „offiziellen Ziele“, aber sie sind vielleicht die ehrlichsten Indikatoren dafür, dass etwas in Bewegung gekommen ist.
Coaching verändert selten laut, aber oft tief. Und manchmal beginnt es genau dort, wo man es am wenigsten erwartet.
Fotocredit: Schönbauer. Entstanden während einer echten Coaching-Session – nicht inszeniert, nicht bearbeitet. Echt. So, wie Coaching wirkt.
„Wie war Ihr letztes Exit-Gespräch – Chance zur Entwicklung oder reine Formalität?“
In HR-Abteilungen ist die Bedeutung von Exit-Interviews weithin bekannt. Und dennoch werden sie selten mit der gebührenden Aufmerksamkeit bedacht.
So oft fallen sie in der Hektik der letzten Arbeitstage dem Übergabedruck anheim.
Nicht selten werden sie durch standardisierte Fragebögen ersetzt. Wichtig dabei ist nur, dass der ausscheidende Mitarbeiter einen Klick beim Beweggrund für den Abschied setzt.
Dass in so vielen Fällen mehr als ein Grund ausschlaggebend für die Trennung vom Arbeitgeber ist, können diese Tools nicht erkennen.
🧩Dabei ist das Lernen über Verbesserungsmöglichkeiten für die Organisation nur ein Puzzle-Teilchen in dem ganzen Bild der Bedeutung von Exit-Interviews:
💬Denn es geht auch beim scheidenden Mitarbeiter um vieles:
Das letzte formale Gespräch dient auch zum Abschied nehmen auf emotionaler Ebene.
Zum Danke sagen – für beide Seiten.
Manchmal auch dazu, um Entschuldigung zu bitten, um im Reinen zu gehen oder gehen zu können.
🚪Und es dient auch dazu, die Tür zur Rückkehr zu öffnen. Mitarbeiter, die sich nach einiger Zeit bei anderen Unternehmen entscheiden, doch wieder zurückkommen zu wollen, sind eine wichtige Quelle an Fachkräften – wenn vorgesorgt wird, dass sie auch das Gefühl haben, jederzeit wieder willkommen zu sein.
Und ich könnte noch einige Punkte mehr aufzählen, um zu unterstreichen, warum Exit Interviews so enorm wichtig ist – aber zusammengefasst:
Ein gut durchgeführtes Exit-Interview ist mehr als nur ein formaler Abschluss. Es ist eine Chance, das Unternehmen weiterzuentwickeln!
Bild von Aksel Lian auf Pixabay


Wieder so ein Kultur-Thema
Die seit Jahrhunderten in Österreich etablierte Du- und Sie-Kultur stellt Unternehmen heute vor Herausforderungen.
Die Gratwanderung zwischen Du und Sie im Vorstellungsgespräch wird regelrecht spürbar, vor allem dann, wenn sich in etwa gleichaltrige Generation Y oder Z im Vorstellungsgespräch gegenübersitzen. Die Unternehmenskultur sagt „Sie“, das Bauchgefühl weiß, mit einem „Du“ kommt man besser an. Was also tun? 🤔
Es hilft nur eines, um die Unsicherheit auszuräumen: Eine bewusste Entscheidung treffen und im Gespräch einfach nachfragen, wie sich das Gegenüber wohler fühlt – Offenheit schafft Vertrauen. 🗨️
Denn letztlich geht es nicht ums Du oder Sie. Es geht um offene Kommunikation auf Augenhöhe. Wer hier authentisch und klar kommuniziert, hat bereits einen wichtigen Kulturbaustein gelegt. 🤝
Bild von Werner Heiber auf Pixabay
Arbeitssicherheit ist mehr als nur Ausrüstung
Arbeitssicherheit ist Teil der Unternehmenskultur. Und damit Teil der HR-Arbeit.
📍 Auf dem Weg zur Baustelle. Mit Warnkleidung und Werkzeug – und doch zeigt dieses Bild, wie weit weg die Sicherheitsunterweisung von deren Verstehen sein kann…
👷♂️Arbeitssicherheit beginnt nicht erst beim Tragen von Schutzausrüstung – sie beginnt in den Köpfen und in der Haltung eines Unternehmens. Und genau hier kommt HR ins Spiel.
HR-Arbeit bedeutet auch, einen sicheren Rahmen zu schaffen, in dem sich Menschen auf ihre Aufgaben konzentrieren können.
HR-Arbeit bedeutet auch, gemeinsam an einer Kultur im Unternehmen zu arbeiten, in der gesund, geschützt und mit Rückhalt gearbeitet werden kann.


Wieder so ein Kultur-Thema
Die seit Jahrhunderten in Österreich etablierte Du- und Sie-Kultur stellt Unternehmen heute vor Herausforderungen.
Die Gratwanderung zwischen Du und Sie im Vorstellungsgespräch wird regelrecht spürbar, vor allem dann, wenn sich in etwa gleichaltrige Generation Y oder Z im Vorstellungsgespräch gegenübersitzen. Die Unternehmenskultur sagt „Sie“, das Bauchgefühl weiß, mit einem „Du“ kommt man besser an. Was also tun? 🤔
Es hilft nur eines, um die Unsicherheit auszuräumen: Eine bewusste Entscheidung treffen und im Gespräch einfach nachfragen, wie sich das Gegenüber wohler fühlt – Offenheit schafft Vertrauen. 🗨️
Denn letztlich geht es nicht ums Du oder Sie. Es geht um offene Kommunikation auf Augenhöhe. Wer hier authentisch und klar kommuniziert, hat bereits einen wichtigen Kulturbaustein gelegt. 🤝
Bild von Werner Heiber auf Pixabay
Kennen Sie solche oder ähnliche Situationen?
😟 Eine teure Online-Recruiting-Kampagne läuft, doch es fehlen die Ressourcen, um Bewerbungen zeitnah zu bearbeiten…
😲 Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung überraschen und erfordern einen klaren Maßnahmenplan…
🧐 Die Wachstumsstrategie steht – aber die passende Personalstrategie fehlt…
Als HR-Expertin für nachhaltigen Unternehmenserfolg unterstütze ich KMU im Raum Niederösterreich Mitte – zwischen Donau und dem Wienerwald, zwischen Wien und St. Pölten – ganz individuell dabei, genau solche Herausforderungen kurzfristig, praxisnah und lösungsorientiert zu meistern.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre HR-Herausforderungen anpacken. Ich freue mich auf den Austausch!


Wings for Life Run 2025 – natürlich sind wir dabei!
Das Team Orientierungscoaching läuft mit voller Energie für alle, die es selbst nicht können.
Gemeinsam bewegen wir was – im wahrsten Sinne des Wortes! 🏃♀️💙
ISO17024 Zertifizierung
Ich freue mich zu berichten, dass meine Zertifizierung nach ISO17024 für weitere 3 Jahre verlängert wurde.👍
Gerade in einem Bereich, bei dem zwischenmenschliche Themen im Berufsumfeld bearbeitet werden, ist eine Zertifizierung ein wesentliches Instrument zur Qualitätssicherung und gibt dem Klienten auch ein Prüfkriterium bei der Auswahl eines Coaches.
Gerade in Zeiten des Umbruchs in diesem Tätigkeitsfeld erleichtern externe Zertifizierungen die Orientierung 😉 für Klienten und schaffen damit eine Vergleichbarkeit. (Welch dezent verpackter Hinweis auf den Namen meines Unternehmens 😉😁!)
Für die Verlängerung sind spezifische Weiterbildungen Voraussetzung.
Wie gut, dass ich die geforderten Stunden um fast das 6-fache „überschritten“ habe! 😁


Wann blocken Sie sich diese Woche Zeit für Ihre Unternehmensstrategie?
Jedes Unternehmen braucht eine Strategie um erfolgreich zu sein – so weit, so richtig.
Nur braucht es auch die regelmäßige Beschäftigung mit dieser Strategie. Ein Workshop alleine reicht nicht aus, um eine Strategie umzusetzen. Das berühmte Drucker-Zitat kommt nicht von ungefähr: „Culture eats strategy for breakfast“.
Regelmäßige Stragetie-Workblocker sind sehr hilfreich, im besten Falle außerhalb der Büro- oder Betriebsräume. Dies öffnet den Blick und lässt Fragen wie diese leichter beantworten:
🗒️ Was gilt es zu bewahren?
🗒️ Was gilt es zu beenden?
🗒️ Was gilt es neu zu denken?
🗒️ Was gilt es zu beleben?
Und mit Blick auf das Alte und das Moderne sind solche Überlegungen auch visuell unterstützt! 🤩
„Die Lehrlinge müssen sich das Du erst verdienen!“💬😲
Da habe ich mal nachgefragt, wie man sich das Du denn verdienen kann. 🤔 Durch Fleiß? Durch persönliche Anwesenheit statt Home Office? Oder doch andersrum? Durch besonderes Auffallen? Durch Zeitablauf? Durch die Lehrabschlussprüfung?
Solch eine Aussage erzählt viel über die Arbeitsatmosphäre eines Unternehmens.
Über Hierarchien und über Erwartungshaltungen.
Über Respekt und Wertschätzung.
Über den Umgang mit und zwischen den Generationen.
Ich freue mich auf zahlreiche Meinungen von dir und Ihnen:
⁉️ Ist das Du eine Belohnung?
⁉️ Oder ist das Du ein Standard im Unternehmen?
Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay


Back again! 🤩
Wie liebe ich diese Momente vor einem Gruppen-Coaching, in denen noch der Raum adaptiert, die Sitzordnung arrangiert, die Unterlagen ausgeteilt werden… 😍 In diese Vorfreude auf alles, was hier entstehen wird, mischen sich auch eine ganze Menge anderer Gefühle:
👉 Spannung, mit welchen Emotionen die TeilnehmerInnen gleich in den Raum kommen werden,
👉 Nervosität vor Beginn, ob auch alles bedacht und vorbereitet wurde,
👉 Zuversicht, weil der Inhalt ganz in der Verantwortung der TeilnehmerInnen liegt,
👉 Vertrauen, dass in diesem geschützten Raum das Richtige entstehen wird, und
👉 Neugierde, auf das, was kommt!
🤓HR-Lexikon: EX Designer
Einigen ist sicher der UX Designer ein Begriff – aber was ist ein EX Designer? 🤔
Der Begriff ist in der HR-Welt in der jüngeren Vergangenheit geprägt worden, ist doch die Employee Experience (EX) ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Sie beschreibt das gesamte Erlebnis eines Mitarbeiters während seiner Zeit im Unternehmen – von der ersten Bewerbung bis zum letzten Arbeitstag. Es geht nicht nur um die Arbeitsbedingungen, sondern auch um die Unternehmenskultur, Führung, Kommunikation und Work-Life-Blend.
Doch wie gestaltet man eine herausragende Employee Experience? Genau hier kommt der Employee Experience Designer ins Spiel! EX Designer analysieren und gestalten maßgeschneiderte Strategien, die das Mitarbeitererlebnis verbessern und somit die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit erhöhen.
🚀 Sind Sie bereit, die Employee Experience Ihrer Mitarbeitenden auf das nächste Level zu heben? Lassen Sie uns gemeinsam die Mitarbeiterzufriedenheit in Ihrem Betrieb stärken, Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen und eine EX entwickeln, die nicht nur motiviert, sondern langfristig begeistert! 🤩
Bild von Jan Marcus Trapp auf Pixabay


Ist ein Karriereplan in einem kleineren Unternehmen denn überhaupt notwendig? 🧐
Viele kleine Unternehmen setzen auf Flexibilität statt starre Karrierewege. Die Mitarbeiter sind eher Generalisten und haben oft einen unglaublichen Schatz an Wissen über das Unternehmen.
Doch spätestens ab 20–50 Mitarbeitenden wird eine klare Entwicklungsstrategie entscheidend! Warum?
✅Wachstum steuern: Wer langfristig wachsen will, sollte Rollen gezielt entwickeln und Verantwortungen klar definieren, statt nur auf spontane Bedarfe zu reagieren.
✅Talente binden: Mitarbeiter brauchen Perspektiven – ohne Entwicklungsmöglichkeiten steigt das Risiko, gute Leute zu verlieren.
✅ Motivation fördern: Wer weiß, dass Leistung und Engagement belohnt werden, bleibt motiviert und bringt sich stärker ein.
✅ Führung vorbereiten: Gerade in wachsenden Teams ist es wichtig, potenzielle Führungskräfte frühzeitig zu erkennen und aufzubauen.
💡 Fazit: Auch KMU profitieren enorm von Karriereplanung – flexibel, aber strukturiert. Es geht nicht um starre Aufstiegsleitern, sondern um klare Entwicklungsperspektiven.
Kurs verloren? Kein Problem! Unser Angebot in Windeseile:
Bei Orientierungscoaching helfen wir Ihnen, wieder klaren Kurs zu nehmen und mit Rückenwind durch jede Herausforderung zu navigieren. 🧭🌊
Unsere Angebote:
👉 Consulting: Wir sind Ihr Lotse in den stürmischen Gewässern von Strategie, Innovation und Personal. Gemeinsam setzen wir die Segel und bringen Ihr Unternehmen sicher ans Ziel.
👉 Organisationsentwicklung: Veränderung voraus? Kein Grund zur Panik! Wir sorgen dafür, dass Sie auch im Wandel die Richtung beibehalten und sicher durch neue Gewässer steuern.
👉 Mediation & Moderation: Bei Konflikten und Meetings sind wir Ihr Anker – stabilisierend und lösungsorientiert. So bleibt die Zusammenarbeit auf Kurs.
👉 Coaching: Ob Kapitän oder Crewmitglied – wir unterstützen Sie bei der Navigation durch berufliche Herausforderungen und helfen Ihnen, den richtigen Kurs zu setzen.
Setzen Sie auf Orientierung, Navigation und den richtigen Kurs – mit uns an Ihrer Seite. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten! ⛵
Orientierungscoaching – Ihr Kompass für erfolgreiche Navigation.🌟💙


Mit aktivem Zuhören zu besserer Kommunikation im Unternehmen! 🎯
Aktives Zuhören ist mehr als nur ein Nicken – es ist der Schlüssel zu klaren Botschaften, besseren Entscheidungen und einem starken Teamzusammenhalt. Gerade jetzt, zu Beginn des Jahres, bietet sich die Gelegenheit, Kommunikationskompetenzen auf ein neues Level zu heben.
👂 Was aktives Zuhören bewirkt:
👉 Missverständnisse vermeiden.
👉 Vertrauen aufbauen.
👉 Konflikte entschärfen.
Stärken Sie Ihr Team für die kommenden Herausforderungen ! Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Unternehmen noch erfolgreicher machen – mit praxisnahen Impulsen und wirkungsvollen Strategien.
Konflikte als Chance nutzen – für ein starkes Team und bessere Zusammenarbeit!
Konflikte gehören zum Arbeitsalltag, doch der Umgang mit ihnen entscheidet über Erfolg oder Eskalation. 🚦Während viele Konflikte durch gute Kommunikation intern gelöst werden können, lohnt sich bei verfahrenen Situationen der Einsatz eines Mediators.
Ein Mediator hilft dabei, faire und tragfähige Lösungen zu entwickeln, bei denen es keine Verlierer gibt.
Die Voraussetzung? Freiwilligkeit, Neutralität und der Wille, Verantwortung zu übernehmen. 👉 So kann ein Team wieder besser zusammenarbeiten!


Lärm in HR 📢 – Wie beeinflussen unzählige Trends die eigentliche Arbeit? 💼
Im HR-Bereich gibt es ständig neue Trends, Tools und Technologien, die als „das nächste große Ding“ gefeiert werden. Von KI-gestütztem Recruiting bis hin zu flexiblen Arbeitsplatzmodellen – der Lärm ist manchmal fast zu viel! 📢
Doch gerade in diesem Dschungel aus Innovationen ist es wesentlich, zu bedenken, worauf es wirklich ankommt: Langfristige, nachhaltige HR-Strategien und der Blick auf das Wohl der Mitarbeitenden.
Es ist leicht, sich von der neuesten HR-App oder dem neuesten Buzzword blenden zu lassen. Doch langfristig geht es darum, in der Personalarbeit fokussiert zu bleiben und strategische Entscheidungen zu treffen, die den langfristigen Erfolg und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden fördern. 🚀
Als Unternehmensberaterin für HR-Management unterstütze ich meine Kunden dabei, den richtigen Fokus zu setzen und durch den Innovationsdschungel hindurch eine nachhaltige HR-Strategie zu entwickeln, die zum Betrieb passt und sowohl die Mitarbeitenden als auch das Unternehmen langfristig stärkt.
Worauf setzen Sie in Ihrem HR-Alltag? Wie schaffen Sie den Spagat, die neuesten Trends und Ihre eigenen langfristigen Strategien im Fokus zu behalten? Wir unterstützen KMU bei den Antworten auf diese Fragen – mit unserem Know-how, aber auch mit dem Bewusstsein um regionale Besonderheiten. Ihr Unternehmensberater in Niederösterreich!
Gruppencoaching mal anders!
Heute waren wir im Creative Room als Hosts tätig und durften erleben, was der Raum mit den Teilnehmern macht! Wir haben mal eben umgebaut und den Fokus im Raum um 90° gedreht 🔰, indem Flipchart und Whiteboard auf die kurze Raumseite gewandert sind. Aber nicht nur eine geänderte Sitzordnung, auch eine veränderte Sitzposition macht den Unterschied: 🪑Denn was macht die Körperhaltung mit der Geisteshaltung, wenn man auf dem Hocker lümmelt oder auf dem Kissen kniet?🧎♂️➡️Eine andere Stuhlhöhe verändert den Blickwinkel und eine wackelige Sitzfläche kann auch gleich das Weltbild ins Wanken bringen. Und das Erleben ist ein völlig anderes, wenn es aus dem Lehnstuhl betrachtet wird!🛋️


Gibt es ein richtiges Maß für Veränderung? ⚖️
Dass Menschen mehr Zeit für Anpassungen brauchen, lehrt uns nicht nur die Evolution, sondern auch unser Gefühl. Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften… Sie sind deutlich dynamischer als Menschen. Und das müssen sie auch sein, um weiterzubestehen. 📉
Wie können nun die Menschen, die in einem Unternehmen agieren, mitgenommen werden? Während Unternehmen sich oft schnell oder radikal wandeln müssen, durchläuft die Belegschaft erst unterschiedliche Phasen der Veränderung, bis eine Anpassung erfolgt ist.
Dabei haben die Menschen im Management Einblicke 👀 in alle Unternehmensbereiche und ein breiteres Verständnis; sie bereiten Veränderungen schon lange vor, bevor sie umgesetzt werden.
Je nach Positionslevel ist die Sicht 👀 auf geänderte Wirtschaftslagen oder andere Vorzeichen des Arbeitsmarkts eingeschränkter und es dauert länger, bis bevorstehende Anpassungen erkennbar werden. Wenn also die Umsetzung in der Belegschaft wirksam wird, sind die Entscheidungsträger oft schon mit der nächsten Veränderung beschäftigt. So treffen Personengruppen in unterschiedlichen Phasen der Transformation aufeinander. Während für den einen die Veränderung abgeschlossen ist und Ergebnisse erwartet werden, muss der andere sich erst wieder zurechtfinden.
Und gibt es nun ein richtiges Maß für Veränderung? Es gibt nur ein richtiges Maß an Kommunikation: Viel, und es gibt kein Zuviel! Der intensive Dialog zwischen den beteiligten Personenkreisen, das Verständnis für den jeweiligen „Aufenthaltsort“ auf der Change-Kurve, aber vor allem das Zuhören sind entscheidende Erfolgsfaktoren!